Aquila X3

Aquila X3


Produzent: AURALiCProduktcode: PRD00246 Versand und Zahlung

0 € Mit Mehrwertsteuer
Auf Lager
Stk

Produzent: AURALiCProduktcode: PRD00246 Versand und Zahlung

AQUILA X3 Streaming Media Processor, eine bahnbrechende Ergänzung der Produktlinie. Diese Veröffentlichung markiert einen bedeutenden Fortschritt in Design und Technologie und präsentiert eine mutige neue Designsprache sowie bahnbrechende Streaming-Innovationen.

Der AQUILA X3 verfügt über ein Gehäuse in voller Breite mit einem schlanken, modernen Erscheinungsbild, einem lebendigen 14-Zoll-Touchscreen-Display und einer modularen Architektur, die es den Nutzern ermöglicht, ihr Gerät im Laufe der Zeit individuell anzupassen und aufzurüsten. Im Zentrum des AQUILA X3 steht AURALiCs eigene Tesla G3 Streaming-Plattform, unterstützt durch Direct Data Recording (DDR), galvanische Trennung und viele weitere einzigartige Technologien. AURALiC hat eine intuitive neue Softwareoberfläche für den AQUILA X3 sowie LightningCast entwickelt, AURALiCs Multiroom-Streaming-Protokoll der nächsten Generation. Diese fortschrittliche Plattform lässt sich nahtlos mit führenden Streaming-Diensten integrieren, darunter Lightning DS, TIDAL Connect, Qobuz Connect, AirPlay II und weitere.

Der AQUILA X3 wurde für Flexibilität und Zukunftssicherheit entwickelt und bietet bereits in der Grundkonfiguration eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören Ethernet und WLAN, zwei Toslink-Eingänge, ein Koaxial-Eingang, USB-Audio-Anschlüsse (USB-B auf der Rückseite und USB-C an der Vorderseite), HDMI eARC, USB 3.0 für externe Speicher und ein integriertes CD-Laufwerk. Nutzer können das Gerät mit optionalen Modulen an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, wobei sie zwischen digitalen und analogen Ausgangskonfigurationen oder beidem wählen können. Das analoge Ausgangsmodul beinhaltet AURALiCs neuesten Fusion DAC Gen II, integrierte LEO Clock, ORFEO Class A Ausgangsmodul und ORFEO passive analoge Lautstärkeregelung, die eine unvergleichliche Klangqualität liefern. Zusätzlich ermöglicht ein optionales Modul mit Analog- und Phono-Eingängen eine flexible Signalverarbeitung und bietet wahlweise einen rein analogen Signalpfad oder eine integrierte ADC-Funktion für Aufnahmen und Verarbeitung über die Tesla G3-Plattform. Für Nutzer mit hohem Speicherbedarf steht eine optionale interne NVMe-Festplatte mit 8 TB zur Verfügung.

Angetrieben wird dieses fortschrittliche System von AURALiCs neuestem Variable-Frequency External PSU. Mithilfe der Class-AB-Regenerationstechnologie mit bis zu 400 Hz benutzerdefinierter Regenerationsfrequenz erzeugt das Netzteil sauberen Wechselstrom, der in lineare Strommodule eingespeist wird und EMV-Störungen sowie Verunreinigungen aus dem Stromnetz vollständig eliminiert. Dieses einzigartige Design führt zu einer makellosen Stromquelle und einem außergewöhnlich dunklen akustischen Hintergrund, der jedes Hörerlebnis verbessert.

Der AQUILA X3 ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein visuelles Statement. Zum ersten Mal in der AURALiC-Produktlinie können Nutzer das ästhetische Erscheinungsbild ihres Geräts vollständig anpassen. Erhältliche Rahmenfarben sind Jet Black, Space Grey und Titanium Gold, während die Oberflächenmaterialien von Aluminium-Kunststoff über Massivholz (Walnuss), Naturschiefer bis hin zu Marmor reichen. Diese Paneele sind leicht austauschbar, sodass sich der AQUILA X3 nahtlos in jede Wohnumgebung einfügt – von traditionell bis modern. Diese Individualisierung stellt sicher, dass jeder AQUILA X3 den persönlichen Geschmack und Stil seines Besitzers widerspiegelt.

Zum neuen Produkt äußerte sich Xuanqian Wang, Gründer und Chefdesigner von AURALiC: „Der AQUILA X3 repräsentiert den Höhepunkt sowohl der Fertigung als auch der digitalen Audiotechnologie. Wir haben jede Grenze überschritten, um dieses Meisterwerk zu schaffen. Im Jahr 2017 benötigten wir noch mehrere separate Gehäuse, um dieses technologische Niveau zu erreichen. Jetzt haben wir alles in eine einzige, wunderschöne Einheit mit noch besserer Leistung und Klangqualität integriert. Der AQUILA X3 ist auch der Grund, warum wir uns entschieden haben, die G3-Produktlinie einzustellen. Mit diesem neuen Stil und außergewöhnlichen Wert empfanden wir es als wichtig, unser neues Flaggschiff unter der 'X'-Serie statt unter der bisherigen Designphilosophie auf den Markt zu bringen. Der AQUILA X3 verkörpert alles, was wir uns für die Zukunft von AURALiC vorstellen.“

Der AQUILA X3 wird ab April über die Premium-Händler von AURALiC erhältlich sein. Jede Einheit wird auf Bestellung individuell gefertigt, wobei Kunden ihre Konfigurationen über ein Tool (x3.auralic.com) auf der AURALiC-Website entwerfen und visualisieren können. Die Händler stellen zudem Muster der Rahmenfarben und Oberflächenmaterialien zur Verfügung, um den Kunden die Auswahl zu erleichtern.

Technologiegeschichte

Um eine überragende Klangqualität zu erreichen, integriert der AQUILA X3 mehrere der bekanntesten Technologien von AURALiC aus der G2.2-Serie, darunter Direct Data Recording (DDR), galvanische Trennung, ORFEO passive analoge Lautstärkeregelung, ORFEO Class A Ausgangsmodule und das Purer-Power-Niedrigrauschdesign. Neben diesen etablierten Funktionen bringt der AQUILA X3 bahnbrechende Innovationen mit, die es verdienen, näher betrachtet zu werden.

Variable-Frequency External PSU

Um den modularen und zukunftssicheren Designanforderungen der X-Serie gerecht zu werden und zukünftige Upgrades zu ermöglichen, ist der AQUILA X3 mit einem Netzteil ausgestattet, das über eine Leistung von mehr als 200 Watt verfügt – mehr als das Vierfache der vorherigen Generation. Das Netzteil befindet sich in einem eigenen Gehäuse mit separaten Modulen für die Verarbeitungs- und Audiokreise, die jeweils von unabhängigen regenerierten Wechselstromkreisen gespeist werden.

Moderne Energienetze verlassen sich zunehmend auf erneuerbare Quellen wie Solar- und Windenergie. Obwohl umweltfreundlich, stellen diese Energiequellen einzigartige Herausforderungen für High-Fidelity-Audiosysteme dar. Solarwechselrichter, die den Gleichstromausgang von Solarmodulen in mit dem Netz kompatiblen Wechselstrom umwandeln, erzeugen oft Hochfrequenz-Harmonische während des Umwandlungsprozesses. Diese Harmonischen können elektrische Störungen und Unterbrechungen bei audiophilen Geräten verursachen, die empfindlich auf die Stromqualität reagieren. Schwankende Sonnenstrahlung kann zudem zu Spannungseinbrüchen oder -spitzen führen, was die Netzstabilität weiter beeinträchtigt.

Auch Windenergiesysteme tragen aufgrund der variablen Windgeschwindigkeiten zur Instabilität des Stromnetzes bei. Diese Schwankungen können Spannungs- und Frequenzabweichungen verursachen, die die Aufrechterhaltung einer sauberen Stromversorgung erschweren. Hinzu kommt, dass minderwertige Wechselrichter, die von einigen Hausbesitzern zur Netzeinspeisung verwendet werden, Störungen und Verunreinigungen verursachen können, die die Stromqualität im gesamten Netz beeinträchtigen.

AURALiC hat umfassend nach Lösungen für diese Herausforderungen geforscht und Methoden wie fortschrittliche EMV-Filterung und batteriebasierte Designs untersucht. Letztlich entwickelte das Unternehmen eine einzigartige AC-Regenerationstechnologie, die eine makellose Stromversorgung für High-End-Audioanlagen gewährleistet. Diese Technologie beginnt mit einem rauscharmen Transformator, der Netzwechselstrom in Gleichspannung umwandelt. Ein Class-AB-Verstärker, der von einer verzerrungsarmen Sinuswellen-Taktquelle angetrieben wird, rekonstruiert ein reines Wechselstromsignal. Der Verstärker, mit hohem PSRR (Power Supply Rejection Ratio) und begrenzter Bandbreite, filtert Störungen heraus und verstärkt nur die gewünschte Frequenz. Ein Kopplungstransformator eliminiert zusätzliches Rauschen und unerwünschte Harmonische, wodurch eine Stromquelle entsteht, die immun gegen Netzinstabilitäten und Verunreinigungen ist.

Die Regenerationsfrequenz, die den Klangcharakter beeinflussen kann, ist über die Software des AQUILA X3 einstellbar, mit Optionen bis zu 400 Hz. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, das Klangerlebnis individuell abzustimmen.

Indem AURALiC reale Herausforderungen durch moderne erneuerbare Energien adressiert, demonstriert das Variable-Frequency External PSU das Engagement des Unternehmens, außergewöhnliche Leistung unter allen Bedingungen zu liefern. Ob bei Störungen durch Solarwechselrichter oder Schwankungen durch Windkraft – die Stromregenerationstechnologie des AQUILA X3 sorgt für unvergleichliche Stabilität und Reinheit für erstklassige Klangqualität.

LightningCast – Die Streaming-Technologie der nächsten Generation

Von AURALiC entwickelt, ist LightningCast eine Open-Source-Streaming-Technologie der nächsten Generation für hochauflösendes Multiroom-Streaming. Kostenlos für nicht-kommerzielle, öffentliche Nutzung, liegt der Fokus auf bestmöglicher Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit. 
LightningCast ist eine neue und einzigartige proprietäre Technologie. Deshalb haben wir einen eigenen Bereich eingerichtet, der diese spannende Entwicklung näher erläutert. Besuche die LightningCast Community, um mehr zu erfahren.

Fusion DAC Gen II

Der erstmals in der G2.2-Serie eingeführte Fusion DAC revolutionierte die Digital-zu-Analog-Wandlung, indem er die Vorteile diskreter Leiter- und Delta-Sigma-DAC-Architekturen kombinierte. Dieser einzigartige Ansatz umgeht viele Standardfunktionen herkömmlicher DAC-Chips, einschließlich PLL, digitaler Filter und Oversampling-Schaltungen, und ersetzt sie durch AURALiCs eigene Technologien zur Taktwiederherstellung, digitalen Filterung und Oversampling. Dadurch wird ausschließlich das präzise Schalternetzwerk des DAC-Chips für die Wandlung verwendet, was zu überlegener Genauigkeit und Klangqualität führt.

Der Fusion DAC Gen II bringt dieses Konzept auf ein neues Niveau mit deutlich verbesserter Leistung. AURALiC hat die Gen II-Hardware entwickelt, um Verzerrungen und Rauschen zu reduzieren und gleichzeitig den Dynamikbereich zu erweitern – für ein noch klareres, immersiveres Klangerlebnis.

Ein herausragendes Merkmal des ursprünglichen Fusion DAC war die Tone Mode Control, die zwei Klangprofile bot: Clear (Detail und Klarheit) und Mellow (wärmer, sanfter Klang). Mit dem Fusion DAC Gen II bleiben diese erhalten, wurden jedoch stark erweitert. Nutzer können jetzt ihre eigenen Klangmodi mithilfe der neuen Parameter „Richness“ und „Texture“ individuell einstellen.

„Richness“ beeinflusst Wärme und Körper des Klangs, von neutral bis voll und reichhaltig. „Texture“ ermöglicht die Feinabstimmung von Detailreichtum und Klarheit, von ultra-sanft bis extrem detailliert. Diese Steuerung erlaubt es Nutzern, ihren persönlichen Klangstil exakt zu treffen – sei es analytisch, entspannend oder ganz individuell.

Integrierte LEO Clock

Die Taktgenauigkeit ist entscheidend für hochwertige Digital-zu-Analog-Wandlung, und AURALiC hat mit seiner Master-Clock-Technologie neue Maßstäbe gesetzt. Die ursprüngliche LEO Master Clock aus 2017 war die erste, die den DAC direkt ansteuerte, anstatt auf einen externen 10-MHz-Taktgeber für PLL-basierte Frequenzrekonstruktion zu setzen. Diese direkte Methode reduzierte Jitter erheblich und verbesserte die Timing-Genauigkeit – für branchenführende Leistung.

Die LEO Clock ist so präzise, dass herkömmliche Benchmarks nicht ausreichen, um ihre Leistung zu beschreiben. Stattdessen nutzen wir die Allan-Abweichung – eine Kennzahl, die Phasenrauschen so genau betrachtet, dass selbst Abweichungen von +/-1 Hz oder +/-0,1 Hz sichtbar werden. Die LEO Clock erreicht eine Allan-Abweichung von 2E-12 (bei 1 Sekunde) – vergleichbar mit einer 10-MHz-Rubidium-Atomuhr mit Phasenrauschen von +/-1 Hz bei -110 dBc/Hz oder 500-mal weniger Jitter als ein 82fs-Femto-Clock-Oszillator.

Für den AQUILA X3 ging AURALiC die ehrgeizige Herausforderung ein, die bisher als separates Gerät ausgeführte LEO Clock direkt in das DAC-Modul zu integrieren. Dies erforderte erhebliche technische Innovationen, um die außergewöhnliche Präzision und Leistung der Uhr beizubehalten – in kompakter Bauform und mit höherer Zuverlässigkeit. Die integrierte LEO Clock bietet dieselbe Leistung wie ihr eigenständiger Vorgänger. Zudem entfällt durch den Verzicht auf externe Taktkabel und Stecker eine häufige Fehlerquelle – das Ergebnis ist ein robuster, stabiler und hochpräziser Taktgeber für den Langzeiteinsatz.